Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Betroffene mit der Fettstoffwechselstörung Hypercholesterinämie können selbst aktiv werden, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.

Anpassung der Ernährung kann Cholesterin senken

Cholesterin ist ein wichtiger Baustein des Körpers. Er wird zum größten Teil in der Leber hergestellt, zum Teil auch über die Nahrung zugeführt. Durch Über- und Fehlernährung können die Cholesterinwerte im Blut ansteigen und eine Hypercholesterinämie begünstigen.1 Mit einer Ernährungsanpassung lassen sich die Cholesterinwerte positiv beeinflussen. Es gilt: Eine Umstellung der Ernährung ist die Grundlage der Therapie. Diätassistent*innen können Betroffene unterstützen.

Darauf kommt es bei der Ernährung an

Grundsätzlich gilt, dass Patient*innen die Menge an Lebensmitteln mit hohem Cholesterin- und Transfettgehalt sowie gesättigten Fettsäuren reduzieren sollten.2Gesättigte Fettsäuren stecken vor allem in fettem und verarbeitetem Fleisch, Süßigkeiten sowie Sahne und Butter.3 Sie erhöhen die Gesamtcholesterinkonzentration im Blut.3Transfette sind ungesättigte Fettsäuren, sie kommen beispielsweise in Back- und Süßwaren und frittierten Produkten vor. Große Mengen von Transfettsäuren steigern unter anderem das Risiko für eine Fettstoffwechselstörung. Auf dem Speiseplan sollten stattdessen bevorzugt Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Fisch, vor allem fetter Fisch, stehen.4 Auch Hülsenfrüchte und Nüsse werden empfohlen.4 Achten Sie zudem auf Ihren Salzkonsum: Ein Zuviel an Salz kann den Blutdruck und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Vermeiden Sie Nachsalzen sowie verarbeitete Lebensmittel und Fertiggerichte – sie sind besonders salzreich.4

Bei Getränken gibt es ebenfalls ein paar Hinweise zu beachten: Alkohol sollte nur in Maßen konsumiert werden. Bei erhöhten Triglycerid- und LDL-Cholesterinwerten ist sogar ein vollständiger Alkoholverzicht nötig.4 Der Konsum von Getränken und Nahrungsmitteln mit Zuckerzusatz wie Softdrinks sollte ebenso begrenzt werden. Das gilt vor allem für Personen mit Übergewicht, erhöhten Triglyceridwerten, metabolischem Syndrom und Diabetes.4

Sie sind auf der Suche nach weiteren Tipps und Tricks zur gesunden Ernährung bei Hypercholesterinämie? In unserer Ernährungsübersicht erfahren Sie, welche Lebensmittel Sie häufig, maßvoll und selten verzehren sollten und welche Zubereitungsarten empfehlenswert sind. Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie außerdem in unserem Ernährungsartikel.

Eine Frau und ein Mann im Seniorenalter an einem Herd. Sie neigen sich lächelnd über das kochende Essen.
iStock-1058304960_AleksandarNakic

Mit Bewegung aktiv gegen erhöhtes Cholesterin vorgehen

Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Patient*innen mit Hypercholesterinämie mit regelmäßiger Bewegung ihren Cholesterinspiegel günstig beeinflussen können. Besonders Ausdauersport hat positive Effekte: Das HDL-Cholesterin steigt, während LDL-Cholesterin und Triglyceride sinken.5 Hinzu kommt, dass regelmäßige Aktivität bei Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes hilft.6 Mediziner*innen raten dazu, sich täglich mindestens 30 Minuten körperlich zu betätigen.4 Weiterführende Informationen und Tipps zum Thema finden Sie in unserem Bewegungsartikel

Eine Seniorin fährt in einem Park auf einem Fahrrad.
iStock-906783868_shapecharge

Wichtig: Neben ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel ist es wichtig, weitere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Blick zu behalten. Dazu gehört, mit dem Rauchen aufzuhören und Passivrauchen zu vermeiden.4 Der Grund: Die Inhaltsstoffe des Tabakrauchs lassen das LDL-Cholesterin ansteigen und das HDL-Cholesterin absinken.7 Zudem können dadurch Blutplättchen verkleben und Blutgerinnsel entstehen, die Verursacher von gefährlichen Gefäßverschlüssen sind. Letztlich schadet Rauchen damit den Blutgefäßen und erhöht das Risiko für eine Atherosklerose.8,9

Welche Ernährungsweisen und Sportarten sind zur Cholesterinsenkung geeignet und wie stark sind überhaupt die Effekte von Lebensstilanpassungen auf erhöhte Cholesterinwerte? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Video von Prof. Dr. med. Jörg Latus, Ärztlicher Leiter Nephrologie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Reinschauen lohnt sich!

Wenn Lebensstilanpassungen nicht ausreichen

Haben Ernährungsanpassung und ein aktiver Lebensstil nicht den gewünschten Effekt, können Medikamente, zum Einsatz kommen, um die erhöhten Cholesterinwerte zu senken. Das ist besonders bei Menschen mit erblich bedingten Fettstoffwechselstörungen wie der familiären Hypercholesterinämie häufig der Fall. Es gilt, dass auch unter einer medikamentösen Therapie eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung beibehalten werden sollten.9

Diagnose Hypercholesterinämie: Der Arztfinder der Lipid-Liga

Sie sind auf der Suche nach Expert*innen für Fettstoffwechselstörungen? Hier finden Sie Spezialist*innen in Ihrer Nähe.

Familiär bedingt hohes LDL-Cholesterin? FH-Selbsttest

Erfahren Sie mit diesem Test, wie wahrscheinlich eine familiäre Hypercholesterinämie bei Ihnen ist.

 

Therapieoption: Cholesterinsenker

Zur Behandlung erhöhter Cholesterinwerte stehen verschiedene Wirkstoffgruppen zur Auswahl. Wir geben einen kurzen Überblick.
 

Quellen

1. Och: Ernährungstherapie bei Hypercholesterinämie, Ernährungsumschau, 2018.
2. Familial Hypercholesterolemia. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK556009/, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
3. Fat intake and prevention of selected nutrition-related diseases. https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2016/05_16/EU05_2016_WuF_Dinter_Eng..pdf, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
4. European Society of Cardiology (ESC), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK): ESC/EAS Pocket Guidelines Version 2019: Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. https://leitlinien.dgk.org/files/19_2019_pocket_leitlinien_dyslipidaemien_korrigiert.pdf, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
5. Diet and Exercise in the Management of Hyperlipidemia. https://www.aafp.org/afp/2010/0501/p1097.html, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
6. Mit Bewegung dem metabolischen Syndrom trotzen. https://dvgs.de/de/presse/pressemitteilungen/2021/372-presse/pressemitteilungen/2021/1265-mit-bewegung-dem-metabolischen-syndrom-trotzen.html, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
7. Rauchen und Herz-Kreislaufsystem. https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/FzR/FzR_2018_Rauchen-und-Herz-Kreislaufsystem.pdf?m=1527587712&, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
8. Cardiovascular Effects of Exposure to Cigarette Smoke and Electronic Cigarettes: Clinical Perspectives From the Prevention of Cardiovascular Disease Section Leadership Council and Early Career Councils of the American College of Cardiology. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0735109715045775, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
9. The Health Consequences of Smoking—50 Years of Progress. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK179276, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
10. Sport statt Statine: Können gesunde Ernährung und Bewegung den Cholesterinspiegel senken? https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/presse/sport-statt-statine-koennen-gesunde-ernaehrung-und-bewegung-den-cholesterinspiegel-senken, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.