Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Wie können sich Patienten und Patientinnen auf ein Gespräch mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin zu den Cholesterinwerten vorbereiten? Wir geben drei Tipps.

Ein Arztbesuch ist für die meisten Menschen mit Aufregung und Anspannung verbunden. Wir möchten Ihnen für den nächsten Termin zu Seite stehen, bei dem es um Ihre Cholesterinwerte geht. Unsere Hinweise helfen Ihnen, sich auf das Arztgespräch vorzubereiten.

1. Machen Sie sich Notizen zur Krankheitsgeschichte

Zur Vorbereitung ist es sinnvoll, eine Liste mit Notizen anzulegen. Folgende Informationen helfen dem Arzt oder der Ärztin bei der Diagnosestellung: 

  • Was sind Ihre Symptome? 

  • Haben/hatten Sie Vorerkrankungen? (zum Beispiel Fettstoffwechselstörungen, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Schilddrüsenunterfunktion) 

  • Sind innerhalb Ihrer Familien hohe Cholesterinspiegel bekannt oder Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit, hoher Blutdruck oder Diabetes? Haben beispielsweise weibliche Verwandte ersten Grades vor dem 60. und männliche Verwandte ersten Grades vor dem 55. Lebensjahr einen Herzinfarkt erlitten? Gibt es Erbkrankheiten in Ihrer Familie? 

  • Wann wurde Ihr Cholesterinspiegel zuletzt gemessen? Was waren die Ergebnisse?

  • Welche Operationen wurden bei Ihnen durchgeführt? 

  • Leiden Sie unter Allergien? 

  • Sind oder waren Sie schwanger? 

  • Welche Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel nehmen Sie in welcher Dosierung ein? 

  • Sind Ihnen kleine weißgelbe Hautveränderungen zum Beispiel an den Achillessehnen oder Strecksehnen der Fingergelenke aufgefallen? 

  • Sind Ihnen kleine weißgelbe Hautveränderung an den Augenlidern ober unterhalb der Augen aufgefallen?

Um erhöhte Cholesterinwerte bestmöglich erkennen und behandeln zu können, sind für den Arzt oder die Ärztin zudem Angaben zu Ihrem Lebensstil wichtig

  • Wie groß sind Sie und wie viel wiegen Sie?

  • Wie ernähren Sie sich? Nehmen Sie häufig fettige Nahrung zu sich?

  • Wie viel Sport treiben Sie?

  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, wie viel?

  • Konsumieren Sie Drogen?

  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viel und seit wann?  

  • Leiden Sie aktuell unter besonderen Belastungen und Stress?

2. Sammeln Sie Ihre Fragen

Für eine bestmögliche Therapie ist es wichtig, dass Sie zum Experten oder zur Expertin für erhöhte Cholesterinwerte werden. Zögern Sie im Arztgespräch bei Unklarheiten nicht, Nachfragen zu stellen. Anbei haben wir mögliche Fragen gesammelt, die Ihnen auf dem Herzen liegen könnten. 

  • Welche Tests und Untersuchungen sind zur Diagnose nötig? 

  • Welche Behandlung der erhöhten Cholesterinwerte eignet sich in meinem Fall?

  • Wie oft müssen die Cholesterinwerte überprüft werden?

  • Gibt es Broschüren oder anderes Material, das ich zum Thema Hypercholesterinämie erhalten kann? 

Eine Frau schreibt etwas in ihr Notizbuch
iStock-1273511102_PeopleImages

3. Bleiben Sie im Austausch

Sie sind bereits wegen erhöhter Cholesterinwerte in Behandlung? Dann ist es wichtig, dass Sie bei Unsicherheiten mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen – beispielsweise, wenn Sie Unverträglichkeiten eines Medikaments bemerken oder andere Anliegen haben. Wichtig: Zur optimalen Behandlung ist es entscheidend, dass Sie Ihre Arzneimittel konsequent wie mit dem Arzt oder der Ärztin besprochen einnehmen. Andernfalls steigt Ihr Risiko für Folgeerkrankungen.

Eine Ärztin gibt ihrem Patienten die Hand
iStock-986682670_nortonrsx

Diagnose Hypercholesterinämie: Der Arztfinder der Lipid-Liga

Fettstoffwechselstörung? Finden Sie Fachärzte und Fachärztinnen in Ihrer Nähe.

Familiär bedingt hohes LDL-Cholesterin? FH-Selbsttest

Erfahren Sie mit diesem Test, wie wahrscheinlich eine familiäre Hypercholesterinämie bei Ihnen ist.

Hilfreiche Webseiten zur Hypercholesterinämie

Hier finden Sie Anlaufstellen zum Thema Fettstoffwechselstörungen und Folgeerkrankungen.