Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Diese Herz-Kreislauf-Erkrankungen können entstehen.

Die Gefahr bei Hypercholesterinämie: Bei zu hohen LDL-Cholesterinwerten kann es zu Ablagerungen in den Blutgefäßen kommen. In der Folge drohen weitere Erkrankungen. Dazu zählen Atherosklerose, Herzinfarkt, die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und ein Schlaganfall1. Oft wird eine Hypercholesterinämie sogar erst zusammen mit einer solchen Herz-Kreislauf-Erkrankung oder bei einem Herz-Kreislauf-Notfall erkannt. Erfahren Sie mehr über die möglichen Folgeerkrankungen.

Die Illustrationen zeigen den Unterschied zwischen einer beginnenden und einer starken Atherosklerose (rechts)
Novartis

Achtung, Gefäßverengungen: Risiko Atherosklerose

Ein zu hoher Cholesterinspiegel im Blut begünstigt Ablagerungen und eine Verengung von Blutgefäßen.

Ein Mann fässt sich ans untere Bein mit den Händen
iStock-1361675945_Panuwat Dangsungnoen

pAVK: Wenn Arme und Beine schmerzen

Wenn Ablagerungen in den Armen und Beinen die Blutgefäße verengen, droht eine sogenannte pAVK.

Ein Mann fässt sich mit beiden Händen an der Brust
iStock-949054764_PeopleImages

Herzinfarkt: Mögliche Ursachen und Folgen kennen

Zu viel LDL-Cholesterin kann zu gefährlichen Ablagerungen in den Blutgefäßen führen.

Ein jüngerer Mann hilft einem älteren Mann beim Aufstehen
AdobeStock_211675391_Viacheslav Yakobchuk

Schlaganfall: Ursachen und Folgen der Erkrankung verstehen

Bei Durchblutungsstörungen im Gehirn droht ein Schlaganfall. Ein Risiko: hohe LDL-Cholesterinwerte.

Eine Karte mit verschiedenen Standorten der Arztfinder
shutterstock_1966430326_Nareerat Mudngern

Diagnose Hypercholesterinämie: Der Arztfinder der Lipid-Liga

Fettstoffwechselstörung? Finden Sie Fachärzte und Fachärztinnen in Ihrer Nähe.

Quellen

1. Hypercholesterolemia. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459188/ , zuletzt aufgerufen am 14.03.2022.