Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Lipoprotein(a) ist erst vor Kurzem ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Der Eiweißstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Lipoprotein (a), kurz Lp(a), ist eines der Eiweiße, die den Transport von Fetten durch das Blut ermöglichen. Ahnlich wie das LDL-Cholesterin ist Lp(a) ein unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es besteht aus einem LDL-Cholesterinpartikel, das mit einer weiteren Eiweißkette, dem Apolipoprotein A (Apo(a)), verbunden ist1, 2.

grafische Darstellung eines Lipoprotein (a)
Novartis

Bei circa jedem fünften Menschen in Deutschland ist der Lp(a)-Spiegel erblich bedingt erhöht3. Zu hohe Spiegel steigern das Risiko einer Atherosklerose1,4,5. Neben Entzündungen und einer Funktionsabnahme der Innenauskleidung der Gefäße bilden sich bei einer Atherosklerose Ablagerungen von Fett-, Kalk- und Eiweißbestandteilen in der Gefäßwand6. In der Folge verengen die Blutgefäße, sogenannte Plaques bilden sich und mindern den Blutfluss. Gefährlich: Brechen Plaques auf, können Gerinnsel entstehen. Wird das Gerinnsel mit dem Blutstrom fortgetragen, droht ein Gefäßverschluss in der Arterie oder an einer anderen Stelle. Mögliche Folgen sind ein Schlaganfall und Herzinfarkt. Ein hoher Lp(a)-Wert kann zudem die Entstehung einer koronaren Herzkrankheit (KHK) begünstigen2. Bei einer KHK sind die Blutgefäße, die den Herzmuskel mit Sauerstoff versorgen, verengt7. Der Grund sind ebenfalls Ablagerungen in den Gefäßwänden der Blutgefäße. Zu möglichen Symptomen zählen Brustenge, Kurzatmigkeit und Übelkeit. Es drohen Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche.

Erfahren Sie mehr über Lipoprotein(a), welche Personen sich testen lassen sollten und was Betroffene mit erhöhten Werten tun können.

Ein Mann schaut zur Seite
iStock-1306508461_Mindful Media

Lipoprotein(a): Das Blutfett unter der Lupe

Das Lipoprotein(a) ist vielen Menschen unbekannt. Erfahren Sie mehr über das Blutfett.

Ein Reagenzglas mit der Beschriftung Lipoprotein(a)-Test
iStock-1343794054_Md Ariful Islam

Lipoprotein(a)-Bluttest: Ist das Blutfett erhöht?

Erhöhte Lipoprotein(a)-Spiegel im Blut sind ein Risikofaktor. Erfahren Sie, wann ein Bluttest sinnvoll ist. 

Ein Arzt schreibt auf seinem Klemmbrett
iStock-1158634236_pcess609

Folgen eines erhöhten Lipoprotein(a)-Spiegels

Der Lipoprotein(a)-Wert im Blut kann erblich bedingt erhöht sein. Erfahren Sie mehr über die möglichen Folgen.

Das Bild zeigt ein Maßband und Stethoskop
iStock-1310877100_neirfy

Behandlung erhöhter Lipoprotein(a)-Spiegel

Wie können Betroffene das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken? Diese Möglichkeiten gibt es.

Die 3D-Animation zeigt ein Herz in einem offenen Torso
Novartis

Lipoprotein(a) verstehen: Weiterführendes Infomaterial

In unseren Infomaterialien erfahren Sie mehr über das wenig bekannte Blutfett Lipoprotein(a).

Quellen

1. Herold G.: Innere Medizin, 1. Auflage, 2020.
2. Structure, function, and genetics of lipoprotein (a). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27074913/, zuletzt aufgerufen am 12.05.2022.
3. Lipoprotein(a): Bei wem messen, was bei erhöhten Werten tun. https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-018-0092-1, zuletzt aufgerufen am 12.05.2022.
4. Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC/EAS zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. https://leitlinien.dgk.org/files/2020_kommentar_dyslipdidaemie_ow.pdf, zuletzt aufgerufen am 12.05.2022.
5. Lipoprotein(a): Knowns, unknowns and uncertainties. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1043661821003960, zuletzt aufgerufen am 12.05.2022.
6. Atherosklerose. https://flexikon.doccheck.com/de/Atherosklerose, zuletzt aufgerufen am 12.05.2022.
7. Koronare Herzkrankheit (KHK). https://www.gesundheitsinformation.de/koronare-herzkrankheit-khk.html, zuletzt aufgerufen am 12.05.2022.