Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Das Lipoprotein(a) ist vielen Menschen unbekannt. Wir nehmen das Blutfett unter die Lupe.

Lipoproteine sind Proteine, die im Blut Fette transportieren – so auch das Lipoprotein(a), kurz Lp(a). Gesprochen wird „(a)“ als „klein a“. Es besteht aus einem LDL-Cholesterin-Partikel, welches mit einer weiteren Eiweißkette – dem Apolipoprotein A (Apo(a)) – verbunden ist. Das Lp(a) wird in der Leber gebildet1, seine genaue physiologische Funktion ist weitestgehend unbekannt2. Die Menge an Lipoprotein(a) im Blut kann erblich bedingt erhöht sein. Von der Fettstoffwechselstörung, die sich durch hohe Lipoprotein(a)-Spiegel kennzeichnet, sind Schätzungen zufolge ca. 20 Prozent der Menschen in Deutschland betroffen3. Ein erhöhter Lp(a)-Wert kann zusammen mit erhöhten LDL-Cholesterinwerten oder allein auftreten.

Ein hoher Lp(a)-Spiegel gilt als unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es begünstigt unter anderem die Entstehung und das Fortschreiten einer Atherosklerose im gesamten Körper. Es droht eine verminderte Durchblutung oder Verstopfung der Gefäße. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) steigt4. Anders als bei der Behandlung erhöhter LDL-Cholesterinwerte verändern Faktoren wie Bewegung und Ernährung den Lp(a)-Wert nicht. Wir erläutern, wann eine Untersuchung des Lp(a)-Spiegels im Blut sinnvoll ist.

Ein Mann schaut zur Seite
iStock-1306508461_Mindful Media

Diagnose Hypercholesterinämie: Der Arztfinder der Lipid-Liga

Fettstoffwechselstörung? Finden Sie Fachärzte und Fachärztinnen in Ihrer Nähe.

Familiär bedingt hohes LDL-Cholesterin? FH-Selbsttest

Erfahren Sie mit diesem Test, wie wahrscheinlich eine familiäre Hypercholesterinämie bei Ihnen ist.

Lipoprotein(a)-Bluttest: Ist das Blutfett erhöht?

Erhöhte Lipoprotein(a)-Spiegel im Blut sind ein Risikofaktor. Erfahren Sie, wann ein Bluttest sinnvoll ist. 

Quellen

1. Der Biomarker Lipoprotein(a)– Lp(a) in der Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. https://link.springer.com/article/10.1007/s40664-021-00452-8, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.
2. Angeborene Störungen im Lipoproteinstoffwechsel. https://www.synlab.de/fileadmin/pdf/fachinformationen/stoerungen-lipoproteinstoffwechsel.pdf, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.
3. Schrader B et al Rev. Cardiovasc. Med. 2021 vol. 22(4), 1569-1575 2021.
4. ESC/EAS Pocket Guidelines: Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. https://www.lipid-liga.de/wp-content/uploads/2020_pocket_leitlinie_dyslipidaemie.pdf, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.