Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Erblich bedingt kann der Lipoprotein(a)-Spiegel im Blut erhöht sein. Wir informieren Sie über die möglichen Folgen.

Bei einem erhöhten Lipoprotein(a)-Wert steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Grund: Das Lipoprotein(a) hat atherosklerosefördernde Eigenschaften1. Das Lipoprotein(a), kurz Lp(a), kann sich in der Gefäßwand ablagern und eine Atherosklerose beschleunigen. Die Gefäße und vor allem die zu versorgenden Organe werden in der Folge schlechter durchblutet. Zudem können Gefäßablagerungen aufbrechen und einen Gefäßverschluss verursachen – zum Beispiel in den herz- oder gehirnversorgenden Gefäßen, was zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann1,2. Auch Herzklappenverengungen sind möglich1. Ebenso kann die Wahrscheinlichkeit steigen, an der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK, zu erkranken3.

Grafik zweier Blutbahnen mit Ablagerungen in der Gefäßwand
Novartis

Studien belegen, dass hohe Lp(a)-Werte im Vergleich zu niedrigen Werten ein bis zu fünffach erhöhtes Risiko für eine Verengung der Herzkranzgefäße und ein bis zu vierfach erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt bergen4.

Risikofaktoren kennen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen

Erhöhte Lp(a)-Spiegel gelten als unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für Betroffene steigt die Gefahr, an Atherosklerose zu erkranken weiter, wenn sie beispielsweise zusätzlich erhöhte LDL-Cholesterinwerte aufweisen5. Diese und weitere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten ernst genommen werden: Hohe Triglyceridwerte, Erkrankungen wie Diabetes mellitus und Bluthochdruck, Übergewicht und Nikotinkonsum erhöhen ebenfalls das kardiovaskuläre Risiko und lassen sich durch verschiedene Therapien und Maßnahmen behandeln oder meiden. Betroffene können auf diese Weise Folgeerkrankungen vorbeugen.

Diagnose Hypercholesterinämie: Der Arztfinder der Lipid-Liga

Fettstoffwechselstörung? Finden Sie Fachärzte und Fachärztinnen in Ihrer Nähe.

Familiär bedingt hohes LDL-Cholesterin? FH-Selbsttest

Erfahren Sie mit diesem Test, wie wahrscheinlich eine familiäre Hypercholesterinämie bei Ihnen ist.

Behandlung erhöhter Lipoprotein(a)-Spiegel

Erfahren Sie, wie Betroffene das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können.

Quellen

1. Lipoprotein(a) – ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. https://www.lipid-liga.de/wp-content/uploads/Patientenratgeber_Lipoprotein_a.pdf, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.
2. Hohes Lipoprotein(a) – Was tun? https://www.youtube.com/watch?v=5NNo64NMjbY, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.
3. Der Biomarker Lipoprotein(a) – Lp(a) in der Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. https://link.springer.com/article/10.1007/s40664-021-00452-8, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.
4. Lipoprotein(a) in Clinical Practice. https://www.acc.org/latest-in-cardiology/articles/2019/07/02/08/05/lipoproteina-in-clinical-practice, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.
5. Lipoprotein (a) (Lp(a)). https://www.labor-becker.de/leistungsverzeichnis/1358/lipoprotein-a, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.