Cholesterin ist ein wichtiger Baustein des Körpers. Ist die Konzentration des LDL-Cholesterins im Blut jedoch zu hoch, droht eine Atherosklerose.
Cholesterin ist für den menschlichen Organismus lebenswichtig. Es ist Hauptbestandteil der Zellmembran und dient als Baustein für Substanzen wie die Gallensäure und verschiedene Hormone. Etwa 80 Prozent des Cholesterins wird von der Leber hergestellt. Den Rest des täglichen Bedarfs decken wir über die Ernährung ab, und zwar über tierische Lebensmittel1.
Fette und fettähnliche Substanzen sind nicht wasserlöslich. Deshalb verfolgt der Körper eine besondere Strategie, um das Cholesterin durch das wässrige Blut zu transportieren: Er verpackt es in kleine Fett-Eiweiß-Pakete und schickt diese sogenannten Lipoproteine durch das Gefäßsystem zu den Körperzellen. Eiweiß, Cholesterin und weitere Fette werden auch als Lipoproteine bezeichnet. Ein wichtiges Lipoprotein ist das Low Density Lipoprotein (LDL). Low Density Lipoproteine bestehen aus Cholesterin, das in freier Form oder in Verbindung mit Fettsäuren, auch veresterte Form genannt, vorliegt. Weitere Bestandteile sind Phospholipide und Triglyceride. Hinzu kommt zudem das charakteristische Molekül Apolipoprotein B-100. Es macht die Bindung von LDL an LDL-Rezeptoren möglich. Eine weitere Besonderheit: Das LDL-Cholesterin zeichnet sich durch eine geringe Dichte aus2.

iStock-1338728208_Md Saiful Islam Khan
Hohe LDL-Cholesterinwerte begünstigen Gefäßablagerungen
LDL-Cholesterin übernimmt im Körper in erster Linie eine wichtige Zuliefererfunktion. Es bringt das Cholesterin dorthin, wo es benötigt wird. Erst wenn mehr LDL-Cholesterin im Blut vorhanden ist, als die Zellen aufnehmen können, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ursachen können verschiedene sein, z. Bsp. erblich bedingte Fettstoffwechselstörung oder Schilddrüsenerkrankungen sein. In der Folge kann sich überschüssiges LDL-Cholesterin in den Gefäßwänden anlagern, was im Laufe der Zeit zu einer Atherosklerose führen kann.
Neben Entzündungsreaktionen und einer Funktionsabnahme der Innenauskleidung der Gefäße kommt es bei einer Atherosklerose zu Ablagerungen von Fett-, Kalk- und Eiweißbestandteilen in der Gefäßwand (auch als atherosklerotische Plaques bezeichnet)3. Das führt dazu, dass sich die Blutgefäße verhärten und verengen. Ein entstandener Plaque vermindert den Blutfluss. Die Gefahr: Bricht ein Plaque auf, kann ein Gerinnsel entstehen. Es droht ein Gefäßverschluss in der Arterie oder an anderer Stelle, wenn das Gerinnsel mit dem Blutstrom fortgetragen wird. Mögliche Folgen sind Herzinfarkt, Schlaganfall und die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Betroffene müssen ihren LDL-Cholesterinspiegel senken, um das Risiko für derartige Erkrankungen zu minimieren4.

Novartis
LDL-Cholesterin: Den einen Zielwert gibt es nicht
Je nachdem wie hoch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Betroffenen ist, werden beim LDL-Cholesterin unterschiedliche Zielwerte angestrebt. Ärztinnen und Ärzte verwenden zur Einschätzung des Herz-Kreislauf-Risikos das sogenannte SCORE (Systematic Coronary Risk Evaluation)-System. Mittels Informationen zu Geschlecht, Raucherstatus, Blutdruck und Gesamtcholesterin wird das individuelle Risiko berechnet4. Die Cholesterinkonzentration wird in der Einheit Milligramm pro Deziliter (mg/dl) oder Millimol pro Liter (mmol/l) angegeben. Ist das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung aufgrund dieser Faktoren erhöht, gelten beim LDL-Cholesterin folgende Richtwerte4:“
- Unter 100 mg/dl (<2,6 mmol/l) bei mäßig erhöhtem Risiko, zum Beispiel bei Übergewicht oder leicht erhöhtem Blutdruck
- Unter 70 mg/dl (<1,8 mmol/l) bei hohem Risiko, unter anderem bei Bluthochdruck, erblich bedingt hohen Cholesterinwerten oder Tabakkonsum
- Unter 55 mg/dl (<1,4 mmol/l) bei sehr hohem Risiko, etwa bei Herzerkrankungen oder Diabetes
Eine absolute Untergrenze beim LDL-Cholesterinwert ist nicht definiert. Es gilt: je niedriger, desto besser. Richtwert für ein sehr niedriges Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist ein LDL-Cholesterinwert von weniger als 116 mg/dl (3 mmol/l)2.
Gesamtcholesterin verstehen
Neben den Werten zum LDL-Cholesterin wird nach der Messung der Cholesterinwerte auch das Gesamtcholesterin angegeben. Das Gesamtcholesterin gibt an, wie viel Cholesterin sich insgesamt im Blutkreislauf befindet. Es setzt sich zusammen aus:5
- HDL-Cholesterin
- LDL-Cholesterin
- VLDL-Cholesterin
HDL steht für High Density Lipoprotein und benennt Lipoproteine mit hoher Dichte. HDL-Cholesterin ist ebenfalls ein Transportlipoprotein. Bei einem gesunden Fettstoffwechsel sammelt es das überschüssige Cholesterin im Blut und sogar aus der Gefäßwand ein und transportiert es zurück zur Leber. Very Low Density Lipoproteine (Lipoproteine mit sehr geringer Dichte) – kurz VLDL – hingegen transportieren im Körper unter anderem Triglyceride dorthin, wo sie benötigt werden und sind eine Vorstufe des LDL. Bestehen keine weiteren Risikofaktoren, gilt ein Gesamtcholesterinwert von unter 200 mg/dl (5,16 mmol/l) als „normal“6.

Novartis
LDL-Cholesterin frühzeitig senken
Die LDL-Cholesterinwerte lassen sich maßgeblich durch das eigene Verhalten beeinflussen. Eine ausgewogene Ernährung, Tabakverzicht und regelmäßige Bewegung sind die wichtigsten Stellschrauben. Doch das genügt nicht immer: Bringt ein veränderter Lebensstil nicht den gewünschten Erfolg, können bei stark erhöhten Cholesterinwerten Medikamente nötig sein. Wichtig: Hohe LDL-Cholesterinspiegel müssen so früh wie möglich behandelt werden1. Es gilt, die „Cholesterinjahre“ zu reduzieren, also die Jahre, die Betroffene mit erhöhten LDL-Cholesterinwerten leben. Je früher diese gesenkt und eingestellt werden, desto deutlich reduziert sich das Lebenszeitrisiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung7. Auch aus diesem Grund sind vorbeugende Maßnahmen wie ein gesunder Lebensstil ratsam, um hohem LDL-Cholesterin vorzubeugen.

Novartis
Diagnose Hypercholesterinämie: Der Arztfinder der Lipid-Liga
Fettstoffwechselstörung? Finden Sie Fachärzte und Fachärztinnen in Ihrer Nähe.
Familiär bedingt hohes LDL-Cholesterin? FH-Selbsttest
Erfahren Sie mit diesem Test, wie wahrscheinlich eine familiäre Hypercholesterinämie bei Ihnen ist.
Blutfette Triglyceride: Funktionen und Risiken
Triglyceride versorgen die Muskelzellen mit Energie. Hohe Werte sind ein Herz-Kreislauf-Risiko.
Quellen
1. Eier: Cholesterin-Risiko am Frühstückstisch? https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/eier-und-cholesterin, zuletzt aufgerufen am 06.05.2022.
2. Gutes Cholesterin, schlechtes Cholesterin. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/gutes-cholesterin-schlechtes-cholesterin, zuletzt aufgerufen am 06.05.2022.
3. Atherosklerose. https://flexikon.doccheck.com/de/Atherosklerose, zuletzt aufgerufen am 06.05.2022
4. Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC/EAS zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. https://leitlinien.dgk.org/files/2020_kommentar_dyslipdidaemie_ow.pdf, zuletzt aufgerufen am 06.05.2022.
5. Gesamtcholesterin. https://flexikon.doccheck.com/de/Gesamtcholesterin, zuletzt aufgerufen am 06.05.2022.
6. Bessere Cholesterinwerte auch ohne Medikamente. https://www.lipid-liga.de/images/PDF/DGFF%2006-2011%20Presseinfo%20Tag%20des%20Cholesterins.pdf, zuletzt aufgerufen am 06.05.2022.
7. Impact of Lipids on Cardiovascular Health: JACC Health Promotion Series. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0735109718353798, zuletzt aufgerufen am 06.05.2022.