Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Triglyceride sind wichtige Blutfette, die unsere Muskelzellen mit Energie versorgen. Sind die Triglyceridwerte dauerhaft zu hoch, kann das zu Durchblutungsstörungen führen.

Ein zu hoher Cholesterinwert im Blut begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das ist hinlänglich bekannt. Doch auch bei stark erhöhten Triglyceridwerten drohen Gefahren.

Triglyceride zählen wie Cholesterin zu den wichtigsten Blutfetten1. Sie bestehen aus einem Glycerinmolekül, an das drei Fettsäuren gebunden sind. Triglyceridesind Hauptbestandteil der Fette, die wir mit der Nahrung aufnehmen. Außerdem wandelt die Leber Kohlenhydrate und Alkohol aus der Nahrung zu Triglyceriden um. Im wässrigen Blut werden Triglyceride gemeinsam mit Cholesterin in Very-Low-Density (VLDL)-Lipoproteinen durch den Blutkreislauf transportiert.

Ein Reagenzglas mit der Beschriftung Triglyceride-Test
iStock-905996306_jarun011

Triglyceride sind Energielieferanten für unsere Muskelzellen. Außerdem werden sie zur Hormonbildung, für die Reizübertragung sowie zum Aufbau der Zellmembranen benötigt und sind wichtige Bestandteile des Gehirns und der Netzhaut im Auge. Werden Triglyceride nicht sofort aufgebraucht, speichert der Körper sie so lange im Fettgewebe, bis er sie wieder benötigt1.

Hohe Blutfettwerte: Zu viel Triglyceride und die Folgen

Im Blut sollte der Triglyceridwert im nüchternen Zustand 150 mg/dl (1,7 mmol/l) nicht überschreiten2. Dauerhaft erhöhte Triglyceridwerte im Blut, Hypertriglyceridämie genannt, sind ein Gesundheitsrisiko für Blutgefäße und Herz. Die Hauptursache für erhöhte Werte ist neben einer erblichen Vorbelastung ein ungesunder Lebensstil. Zu viel Zucker, fetthaltige Lebensmittel und ein übermäßiger Konsum von Alkohol können Blutfettwerte erhöhen.

Meist merken Betroffene zunächst nicht, dass sie zu hohe Blutfettwerte haben. Stark erhöhte Triglyceridwerte führen dazu, dass das Blut dickflüssiger wird. Es fließt dann langsamer durch das Blutgefäßsystem und neigt stärker dazu, zu verklumpen. Durch diese Durchblutungsstörungen kann es vermehrt zu Ablagerungen in den Gefäßwänden kommen. Eine Atherosklerose entsteht, was wiederum Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle begünstigt. Darüber hinaus können stark erhöhte Triglyceridwerte eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) auslösen1.

Mit einer ausgewogenen Ernährung, möglichst geringem Alkoholkonsum, regelmäßiger Bewegung und gegebenenfalls einer Reduzierung von Übergewicht kann zu hohen Triglyceridwerten vorgebeugt werden. Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, ist zusätzlich eine medikamentöse Therapie nötig.

Grafik eines Tricycerids, welches aus Glycerin und 3 Fettsäuren zusammengesetzt sit
Novartis

Diagnose Hypercholesterinämie: Der Arztfinder der Lipid-Liga

Fettstoffwechselstörung? Finden Sie Fachärzte und Fachärztinnen in Ihrer Nähe.

Familiär bedingt hohes LDL-Cholesterin? FH-Selbsttest

Erfahren Sie mit diesem Test, wie wahrscheinlich eine familiäre Hypercholesterinämie bei Ihnen ist.

Eiweißstoff Lipoprotein(a): Ein unbekannter Risikofaktor

Erfahren Sie mehr über das Blutfett, dessen Spiegel im Blutserum erblich bedingt erhöht sein kann.

Quellen

1. Was sind Triglyceride? https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/erhoehte-triglyzeridwerte/hintergrund#was-sind-triglyzeride, zuletzt aufgerufen am 18.03.2022.
2. Herz in Gefahr? Ursachen, Prävention, Therapie – Ergebnisse der Herz-Kreislauf-Forschung. https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/files/Herz_in_Gefahr_barrierefrei.pdf, zuletzt aufgerufen am 18.03.2022.