Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Erhöhte Lipoprotein(a)-Werte, kurz Lp(a)-Werte, im Blut gelten als unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir erklären, wann eine Lp(a)-Blutuntersuchung ratsam ist.

Ist der Wert des Lipoproteins(a) erhöht, kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigen. Bei der Mehrheit der Betroffenen bleibt ein erhöhter Lp(a)-Spiegel unerkannt.1 Eine Blutuntersuchung ist angeraten, wenn eine oder mehrere der folgenden Aussagen auf Sie zutreffen:2,3

  • Sie haben einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten.
  • Bei Familienmitgliedern ist ein frühzeitiger Herzinfarkt oder Schlaganfall aufgetreten. Frühzeitig bedeutet bei Männern, dass sie zu dem Zeitpunkt jünger als 55 Jahren waren. Bei Frauen gilt ein Auftreten im Alter von unter 60 Jahren als früh.
  • In Ihrer Familie wurde bei einem Blutsverwandten ein erhöhter Lp(a)-Spiegel festgestellt.
  • Bei Ihnen wurde die Fettstoffwechselstörung familiäre Hypercholesterinämie (FH) diagnostiziert.
  • Sie haben eine Aortenklappenstenose, eine häufige auftretende Herzklappenerkrankung.
  • Trotz lipidsenkender Behandlung (Statine) haben Sie wiederholt Herzinfarkte erlitten.
Eine Hand mit blauem Einweghandschuh hält ein Probenröhrchen mit der Aufschrift „Lipoprotein(a)-Test“.
iStock-1343794054_Md Ariful Islam

Fragen Sie beim nächsten Arzttermin, ob eine Bestimmung des Lp(a)-Spiegels sinnvoll ist. Ihr*e Ärzt*in veranlasst gegebenenfalls die Lp(a)-Messung. Die Krankenkasse bezahlt die Untersuchung, wenn sie medizinisch empfohlen wird. Nach einer gewöhnlichen Blutabnahme bestimmt ein Labor den Lp(a)-Spiegel. Er wird in der Einheit Milligramm pro Deziliter (mg/dl) oder in Nanomol pro Liter (nmol/l) angegeben. Da der Wert des Lipoproteins(a) im Laufe des Lebens nahezu unverändert bleibt, genügt meist eine einmalige Bestimmung des Lp(a)-Spiegels.3,4,5

Lipoprotein(a): Das Blutfett unter der Lupe

Das Lipoprotein(a) ist vielen Menschen unbekannt. Erfahren Sie mehr über das Blutfett.

Folgen eines erhöhten Lipoprotein(a)-Spiegels

Der Lipoprotein(a)-Wert im Blut kann erblich bedingt erhöht sein. Erfahren Sie mehr über die möglichen Folgen.

Behandlung erhöhter Lipoprotein(a)-Spiegel

Wie können Betroffene das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken? Diese Möglichkeiten gibt es.

Quellen

  1. Extremely elevated lipoprotein(a) levels are largely undetected but associated with a very high cardiovascular disease risk in a hospital population, https://www.atherosclerosis-journal.com/article/S0021-9150(21)00626-2/fulltext, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  2. ESC/EAS Pocket Guidelines: Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. https://www.lipid-liga.de/wp-content/uploads/2020_pocket_leitlinie_dyslipidaemie.pdf, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  3. Lipoprotein(a) – Ein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen. https://www.lipid-liga.de/wp-content/uploads/Patientenratgeber_Lipoprotein_a.pdf, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  4. Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC/EAS zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. https://leitlinien.dgk.org/files/2020_kommentar_dyslipdidaemie_ow.pdf, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.
  5. Repeat Measures of Lipoprotein(a) Molar Concentration and Cardiovascular Risk. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0735109721083935, zuletzt aufgerufen am 12.07.2023.