Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Erhöhte Lipoprotein(a)-Werte, kurz Lp(a)-Werte, im Blut gelten als unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wann ist eine Lp(a)-Blutuntersuchung ratsam?

Ist der Wert des Lipoproteins(a) erhöht, kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigen. Bei der Mehrheit der Patienten und Patientinnen bleibt ein erhöhter Lp(a)-Spiegel unerkannt1. Eine Blutuntersuchung ist angeraten, wenn eine oder mehrere der folgenden Aussagen auf Sie zutreffen2,3:

  • Sie haben einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten.
  • Bei Familienmitgliedern ist ein frühzeitiger Herzinfarkt oder Schlaganfall aufgetreten. Frühzeitig bedeutet bei Männern, dass sie zum Zeitpunkt der Erkrankung jünger als 55 Jahren waren. Bei Frauen gilt ein Alter von unter 60 Jahren als früh.
  • In Ihrer Familie wurde bei einem direkten Blutsverwandten ein erhöhter Lp(a)-Spiegel festgestellt.
  • Bei Ihnen wurde die Fettstoffwechselstörung familiäre Hypercholesterinämie (FH) diagnostiziert.
  • Sie haben eine Aortenklappenstenose, eine häufige auftretende Herzklappenerkrankung.
  • Trotz lipidsenkender Behandlung (Statine) haben Sie wiederholt Herzinfarkte erlitten.
Ein Reagenzglas mit der Beschriftung Lipoprotein(a)-Test
iStock-1343794054_Md Ariful Islam

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber, ob eine Bestimmung des Lp(a)-Spiegels sinnvoll ist. Er oder sie veranlasst die Lp(a)-Messung. Die Krankenkasse bezahlt die Untersuchung, wenn der Arzt oder die Ärztin diese empfiehlt. Nach einer gewöhnlichen Blutabnahme bestimmt ein Labor den Lp(a)-Spiegel. Er wird in der Einheit Milligramm pro Deziliter (mg/dl) oder in Nanomol pro Liter (nmol/l) angegeben. Da der Wert des Lipoproteins(a) im Laufe des Lebens nahezu unverändert bleibt, genügt meist eine einmalige Bestimmung des Lp(a)-Spiegels3,4,5.

Diagnose Hypercholesterinämie: Der Arztfinder der Lipid-Liga

Fettstoffwechselstörung? Finden Sie Fachärzte und Fachärztinnen in Ihrer Nähe.

Familiär bedingt hohes LDL-Cholesterin? FH-Selbsttest

Erfahren Sie mit diesem Test, wie wahrscheinlich eine familiäre Hypercholesterinämie bei Ihnen ist.

Folgen eines erhöhten Lipoprotein(a)-Spiegels

Der Lipoprotein(a)-Wert im Blut kann erblich bedingt erhöht sein. Erfahren Sie mehr über die möglichen Folgen.

Quellen

1. Extremely elevated lipoprotein(a) levels are largely undetected but associated with a very high cardiovascular disease risk in a hospital population, https://www.atherosclerosis-journal.com/article/S0021-9150(21)00626-2/fulltext, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.
2. ESC/EAS Pocket Guidelines: Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. https://www.lipid-liga.de/wp-content/uploads/2020_pocket_leitlinie_dyslipidaemie.pdf, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.
3. Lipoprotein(a) – Ein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen. https://www.lipid-liga.de/wp-content/uploads/Patientenratgeber_Lipoprotein_a.pdf, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.
4. Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC/EAS zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. https://leitlinien.dgk.org/files/2020_kommentar_dyslipdidaemie_ow.pdf, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.
5. Repeat Measures of Lipoprotein(a) Molar Concentration and Cardiovascular Risk. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0735109721083935, zuletzt aufgerufen am 28.03.2022.