Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) leiden Betroffene vor allem unter schmerzenden Beinen.
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine weitere mögliche Folgeerkrankung der Hypercholesterinämie und erhöhter Lipoprotein(a)-Werte im Blut. Bei diesem Krankheitsbild verursachen Durchblutungsstörungen Schmerzen in den Beinen, seltener sind die Arme betroffen. Weil viele Menschen mit pAVK aufgrund der Symptome und Schmerzen unterwegs immer wieder stehen bleiben, als würden sie sich die Auslage eines Geschäftes angucken, wird die pAVK auch Schaufensterkrankheit genannt.

iStock-1361675945_Panuwat Dangsungnoen
pAVK: Die Ursachen erkennen
Grund für die gestörte Durchblutung bei einer pAVKist eine Verengung der arm- oder beinversorgenden Arterien. Die häufigste Ursache einer pAVK ist eine voranschreitende Atherosklerose (Gefäßverengung). Dabei passiert unter anderem Folgendes: Überschüssiges LDL-Cholesterin lagert sich in der Gefäßwand ab und verursacht Entzündungs- und Umbauprozesse. Ablagerungen entstehen und verengen die Gefäße in den Gliedmaßen. Das Blut kann nicht mehr optimal fließen2, die Muskeln der Arme und Beine werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Im schlimmsten Fall verschließt sich das betroffene Gefäß komplett, und es kommt zum Beininfarkt. Das minderdurchblutete Gewebe verfärbt sich zunächst weiß und ist kalt. Im späteren Verlauf nimmt das Gewebe eine dunkle Farbe an und stirbt ab – eine Amputation ist nötig.
Wichtig zu wissen: Bei Patienten und Patientinnen mit pAVK ist auch das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöht, da meist nicht nur die Gefäße von Armen und Beinen verengt sind.
Zumeist macht sich die Gefäßkrankheit im Seniorenalter bemerkbar, in der Regel ab 70 Jahren. Menschen, die an einer familiären Hypercholesterinämie leiden, können aufgrund der erhöhten Cholesterinwerte aber schon früher eine pAVK ausbilden. Weitere Risikofaktoren sind eine zucker- und fetthaltige Ernährung, Stress, Tabakkonsum, zu wenig Bewegung und erhöhte Lipoprotein(a)-Werte.

Novartis
Symptome der pAVK: Die Folgen der Durchblutungsstörung
Anfangs machen sich meist keine Symptome bemerkbar. Erst wenn die Gefäße immer mehr verengen, kommt es zu Schmerzen in Beinen oder Armen. Sind die Gefäße der Beine betroffen, klagen Betroffene über Schmerzen beim Gehen – meist in Wade und Oberschenkel. In späteren Stadien treten die Beschwerden auch in Ruhe auf. Aufgrund der schlechten Blutversorgung kommt es bei einer pAVK in den betroffenen Gliedmaßen zudem zu Symptomen wie schwächerem Puls und blasser, gefühlloser und kalter Haut3. Auch trockene Haut an Beinen oder Füßen kann auftreten4. Sprechen Sie bei diesen Anzeichen mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
In Deutschland wird die Schwere der pAVK in fünf Stadien eigeordnet1.
- Stadium I: keine Symptome
- Stadium IIa: Schmerzen beim Gehen setzen nach mehr als 200 Metern ein
- Stadium IIb: Schmerzen setzen bereits nach einer Gehstrecke von weniger als 200 Metern ein
- Stadium III: Schmerzen im Ruhezustand
- Stadium IV: Ausbildung eines Geschwürs und Absterben des Gewebes aufgrund mangelnder Blutversorgung
Bei der pAVK können sich Komplikationen durch Wundinfektionen ergeben mit der Gefahr einer Blutvergiftung und eine akuten Minderdurchblutung der Gliedmaßen. Patientinnen und Patienten mit pAVK haben zudem ein hohes Risiko für das Auftreten weiterer atherosklerotischer Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Neben der Schmerzlinderung zielt die Behandlung einer pAVK in erster Linie darauf ab, das Voranschreiten der Erkrankung aufzuhalten. Ein Absterben des Gewebes muss verhindert werden. Zur Basistherapie gehören Gehtraining, Gewichtsreduktion bei Übergewicht, Rauchstopp sowie die medikamentöse Behandlung von Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, erhöhten Lipoprotein(a)-Spiegeln und Diabetes mellitus1. Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gefäßerkrankungen sind bei Betroffenen regelmäßig nachzuuntersuchen1.
Diagnose Hypercholesterinämie: Der Arztfinder der Lipid-Liga
Fettstoffwechselstörung? Finden Sie Fachärzte und Fachärztinnen in Ihrer Nähe.
Familiär bedingt hohes LDL-Cholesterin? FH-Selbsttest
Erfahren Sie mit diesem Test, wie wahrscheinlich eine familiäre Hypercholesterinämie bei Ihnen ist.
Herzinfarkt: Mögliche Ursachen und Folgen kennen
Zu viel LDL-Cholesterin kann zu gefährlichen Ablagerungen in den Blutgefäßen führen.
Quellen
1. Deutsche Gesellschaft für Angiologie, Gesellschaft für Gefäßmedizin: S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/065-003l_S3_PAVK_periphere_arterielle_Verschlusskrankheit_2020-05.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.03.2022.
2. Entstehung der Arteriosklerose. https://doi.org/10.1007/s00292-019-00656-z, zuletzt aufgerufen am 18.03.2022.
3. Internisten im Netz: Was ist eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/periphere-arterielle-verschlusskrankheit/was-ist-eine-periphere-arterielle-verschlusskrankheit-pavk.html, zuletzt aufgerufen am 24.03.2022.
4. Wenn die Gefäße eng werden.: PAVK. https://www.dga-gefaessmedizin.de/patienten/arterielle-erkrankungen/pavk.html, zuletzt aufgerufen am 18.03.2022.