Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Bottom of hero banner

Was ist eine Hypercholesterinämie und warum kann sie gefährlich werden? Wir informieren Sie zur Fettstoffwechselstörung.

Bei einer Hypercholesterinämie ist das Gesamtcholesterin oder LDL Cholesterin erhöht1. Das Gesamtcholesterin gibt an, wie viel Cholesterin sich insgesamt im Blutkreislauf befindet. Als oberer Grenzwert für das Gesamtcholesterin gesunder Erwachsener gelten Werte kleiner als 200 mg/dl oder 5,2 mmol/l1,2.  

Der LDL-Cholesterinwert sollte bei gesunden Menschen, je nach kardiovaskulärem Risiko, unterhalb der Werte 70 bis 160 mg/dl oder 1,8 bis 4,1 mmol/l liegen1. Ist der LDL-Cholesterinspiegel im Blut zu hoch, droht sich das Cholesterin in den Gefäßwänden abzulagern. Dies erhöht das Risiko für eine Atherosklerose und begünstigt eine Vielzahl von Folgeerkrankungen, die das Herz und Gefäßsystem betreffen.  

Unterschieden werden die primäre und die sekundäre Hypercholesterinämie. Bei der primären Hypercholesterinämie, auch familiäre Hypercholesterinämie genannt, verursachen erbliche Faktoren beziehungsweise verschiedene Gendefekte die erhöhten Blutfette. Die sekundäre Hypercholesterinämie tritt deutlich häufiger als die primäre auf – auch bei ihr sind die Cholesterinwerte stark erhöht. Sie wird jedoch durch andere Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus, durch Medikamente, Fehlverhalten und weitere Faktoren verursacht. Bei vielen Patienten und Patientinnen bestehen Mischformen aus erblicher Veranlagung und äußeren Faktoren2. Mediziner und Medizinerinnen sprechen dann von der polygenen Hypercholesterinämie. Eine weitere Form ist die gemischte Hyperlipidämie. Bei dieser Erkrankung sind neben den Cholesterinwerten auch die Triglyceridwerte auf Werte größer als 150 mg/dl erhöht3. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Formen der Hypercholesterinämie. 

Das Bild zeigt Vater und Sohn am Strand spazieren
iStock-1182267110_Halfpoint

Familiäre Hypercholesterinämie: Hohes LDL-Cholesterin

Erfahren Sie mehr über die Familiäre Hypercholesterinämie und ihre möglichen Folgen.

Zwei Frauen stehen am Strand
iStock-1041634122_doble-d

Familiäre Hypercholesterinämie: Mögliche Ursachen

Erfahren Sie mehr über die Ursachen der erblich bedingten Fettstoffwechselstörung. 

Füße werden von der Hinteransicht gezeigt
Alamy_A4GRK9_Mediscan

Symptome der familiären Hypercholesterinämie

Wie kann sich die Fettstoffwechselstörung zeigen? Das sind mögliche Anzeichen.

Ein Arzt schreibt auf seinem Klemmbrett
iStock-924365084_BrianAJackson

Diagnose familiäre Hypercholesterinämie

Blutuntersuchung, Symptome und Vorgeschichte: Erfahren Sie mehr über die Diagnose.

Die Grafik zeigt ein Klemmbrett mit Stift
iStock-1257231138_Hiranmay Baidya

Familiär bedingt hohes LDL-Cholesterin? FH-Selbsttest

Erfahren Sie mit diesem Test, wie wahrscheinlich eine familiäre Hypercholesterinämie bei Ihnen ist.

Das Bild zeigt zwei ältere Menschen an einem Gemüsestand
iStock-1178320355_nd3000

Sekundäre Hypercholesterinämie und gemischte Hyperlipidämie

Lernen Sie weitere Formen von Fettstoffwechselstörungen kennen wie die gemischte Hyperlipidämie.

Das Bild zeigt eine Hand mit einem Insulinpen
AdobeStock_130470296_Piman Khrutmuang

Begleiterkrankungen einer Hypercholesterinämie

Erfahren Sie, welche Erkrankungen eine Fettstoffwechselstörung begleiten können.

Quellen

1. Herold G.: Innere Medizin, 1. Auflage, 2020. 
2. Hypercholesterinämie. https://flexikon.doccheck.com/de/Hypercholesterinämie, zuletzt aufgerufen am 27.04.2022. 
3. Patienteninformation: Kombinierte Fettstoffwechselstörung. https://lipidambulanz.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc13/endokrinologie/sonstiges/Patienteninformation_kombinierte_HLP.pdf, zuletzt aufgerufen am 27.04.2022.